Wer Geflüchtete (ehrenamtlich) unterstützt, merkt schnell: das Asyl- und Aufenthaltsrecht ist ein echtes Labyrinth. Aufenthaltsgestattung, Flüchtlingseigenschaft, BAMF, Erstaufnahmeeinrichtung – was bedeutet das alles? Und welche Behörde ist eigentlich für was zuständig? An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe?
Im Rahmen dieser zweistündigen Fortbildung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären die Grundlagen des Asyl-und Aufenthaltsrechts. Dabei werden vor allem folgende Fragen behandelt:
- Wie läuft das Asylverfahren ab?
- Was setzt eine Anerkennung als Flüchtling voraus?
- Was passiert nach einer Ablehnung und was ist eine Duldung?
Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Engagierte in der Geflüchtetenarbeit, die wenig oder kein Vorwissen im Asyl- und Aufenthaltsrecht haben. Die Veranstaltung wird primär für neue ehrenamtliche Behördenlotsinnen und Behördenlotsen der Gemeinde Kernen organisiert. Andere Interessierte sind aber auch herzlich eingeladen. Zur Anmeldung senden Sie bitte in jedem Fall eine E-Mail an behordenlotsen@kernen.de.
Datum: 25. Februar 2025, 17.30-19.30 Uhr
Referentin: Lara Kühnle, Flüchtlingsrat Baden-Württemberg
Ort: Kernen im Remstal (genaue Adresse wird mit der Anmeldebestätigung verschickt)
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Aktiv für gesellschaftliche Teilhabe“ sowie im Rahmen des Projekts „Behördenlotsen Kernen“ statt. Beide Projekte werden unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Sozialamt der Gemeinde Kernen im Remstal statt.