Als Krankheitsvertretung suchen wir ab sofort eine*n engagierte*n Mitarbeiter*in zur Verstärkung unseres Beratungsteams.
Das Arbeitsverhältnis ist befristet bis zum 30. Juni 2026.
Der Arbeitsort ist Stuttgart. Präsenz im Büro wird bevorzugt; teilweises oder vollständiges remotes Arbeiten ist nach Absprache möglich.
Die asyl- und aufenthaltsrechtliche Beratung von geflüchteten Menschen und (ehrenamtlichen) Unterstützer*innen findet in dem vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt „Aktiv für gesellschaftliche Teilhabe“ statt. Sie umfasst die Auseinandersetzung mit komplexen Fallkonstellationen, unter anderem zu Bleiberechtsoptionen, sozialrechtlichen Angelegenheiten, dem Asylverfahren oder zur Aufenthaltsverfestigung. Beraten wird per E-Mail und optional telefonisch.
Zusätzliche Aufgaben können sein
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Fortbildungen für verschiedene Zielgruppen und Themen rund um das Asyl- und Aufenthaltsrecht.
- Ggfls. Erstellung von Informationsmaterialien (z.B. Verfassen von Homepage-Artikeln und Aktualisierung und Pflege des Grundlagen-Bereichs des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg auf die Webseite)
- Übernahme von Aufgaben im Bereich Büroorganisation.
Wir wünschen uns Bewerbungen von Personen mit:
- Erfahrung in der asyl- und aufenthaltsrechtlichen Beratung
- Guten Vorkenntnissen im Migrationsrecht
- Interesse an der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Fortbildungen
- Identifikation mit den Zielen und Positionen des Flüchtlingsrates
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Rassismus
- sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache; Mehrsprachigkeit wird begrüßt
Wir bieten:
- eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit im engagierten und kollegialen Team einer angesehenen Menschenrechtsorganisation
- regelmäßige kollegiale Beratung, u.a. wöchentlicher Austausch mit einem Volljuristen
- einen Stellenumfang von 50 % bis Ende Juni 2026; flexible Aufteilung des Stellenumfangs nach Absprache möglich (z.B. 100 % während 3 Monaten oder 75 % während 4 Monaten – jeweils mit Start spätestens zum 01. Januar 2026)
- eine Entlohnung in Anlehnung an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD BUND), Einstufung in Entgeltgruppe 10
- stellen bezogene Weiterbildungsmöglichkeiten
- ein Netzwerk haupt- und ehrenamtlich Engagierter
- eine Vertretungsstelle, deren Fortführung nicht gänzlich auszuschließen ist
Vollständige Bewerbungen (Motivationsschreiben und Lebenslauf) bitte mit dem Betreff „Bewerbung Vor- und Nachname“ per E‑Mail an info@fluechtlingsrat-bw.de senden.
Wir möchten ausdrücklich Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte zu einer Bewerbung ermutigen.