Schlagwort

Frauen

31. Mai 2021

DaMigra e.V. lädt im Rahmen des MUT-Macherinnen* Projekts herzlich zur Kursreihe „Schreibwerkstatt: Schreiben ohne Grenzen“ für Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte ein. Jeden zweiten Dienstagvormittag (am 8. und 22. Juni, am 6. und 20. Juli und am 3. August, jeweils von 10 bis 13 Uhr), treffen sich Nicht-Deutschmuttersprachlerinnen* virtuell und entdecken zusammen das Schreiben als […]

Schlagwörter:

15. April 2021

Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass nach einem Aufenthalt von fünf Jahren und mehr nur 27 % der Frauen erwerbstätig sind. Dagegen haben 61 % der Männer Arbeit gefunden. Dies liegt unter anderem daran, dass doppelt so […]

21. Januar 2021

Die Evangelischen Frauen in Württemberg führen in Kooperation mit den Evangelischen Frauen in Baden einen Online-Talk mit Frauen, die mit Geflüchteten arbeiten, durch. Engagierte Frauen können sich auf der Homepage der Evangelischen Frauen in Baden anmelden. Flyer „Wir Frauen* schaffen das“

Schlagwörter:

16. September 2020

Das Online-Seminar widmet sich Fragen, die sich rund um das Engagement für geflüchtete Frauen stellen, insbesondere derer, die aufgrund von geschlechtsspezifischer Verfolgung geflüchtet sind. Es werden Hintergründe der Flucht sowie asylrechtliche Möglichkeiten beleuchtet. Es richtet sich vor allem an Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit und wird von Luam Okbamicael vom Fraueninformationszentrum Stuttgart geleitet. Das Online-Seminar findet […]

Schlagwörter:

10. August 2020

Die Broschüre „Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen – Bedarf, Praxisansätze und Handlungsempfehlungen“ des Paritätischen Gesamtverbandes zeigt anhand einer Umfrage unter geflüchteten Frauen auf, wie wichtig Empowermentarbeit ist und welche Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden müssen. Die Broschüre richtet sich vor allem an Fachkräfte und Ehrenamtliche, die mit geflüchteten Frauen und anderen besonders schutzbedürftigen Personen zusammenarbeiten.

Schlagwörter: