Die Arbeit mit jungen Geflüchteten ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, die fordern und auch frustieren können. Vor allem bringt sie aber die Chance mit sich, gemeinsam positive Veränderungen zu bewirken. Dabei ist eine klare, reflektierte Haltung von entscheidender Bedeutung – sei es im direkten Kontakt mit den jungen Menschen, in der Zusammenarbeit mit Behörden oder in der Gestaltung nachhaltiger Strukturen zur Unterstützung.
Um einen Raum für gegenseite Ermutigung, Unterstützung und Austausch zu schaffen, laden der Flüchtlingsrat und der Bundesfachverband für Minderjährigkeit und Flucht unter dem Titel „Haltung zeigen!“ zu einem baden-württembergweiten Vernetzungstreffen für haupt- und ehrenamtliche Unterstützer*innen junger Geflüchteter ein.
Das Treffen bietet eine Plattform für gemeinsames Lernen, Reflexion und Vernetzung. Dabei stehen das Teilen eigener Erfahrungen/ Best-Practice-Beispiele und die Schaffung neuer Kooperationen im Fokus. Egal, ob aus der Sozialen Arbeit, dem Ehrenamt, der Bildungsarbeit oder der Verwaltung – alle, die sich für die Unterstützung von jungen Geflüchteten einsetzen, sind herzlich willkommen!
Das Vernetzungstreffen findet am Freitag, dem 2. Mai 2025, in den Bürgerräumen West (Bebelstr. 22) in Stuttgart statt.
Das Programm für den Tag sieht wie folgt aus:
10:00 – 10:30 Uhr: Begrüßung & Kennenlernen
10:30 – 11:30 Uhr: Impulsvortrag „Rechtliche Vertretung und Erfahrungen aus der Praxis – wo stehen wir?“ von Livia Giuliani (Juristin und Referentin beim BUMF im Projekt „Kindgerechtes Ankommen sicherstellen“)
Der Impulsvortrag bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um die rechtliche Vertretung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter, insbesondere im Kontext des Asylverfahrens (Dienstanweisung-Asyl). Sie zeigt auf, welche rechtlichen Schutzlücken bestehen und welche strukturellen Herausforderungen sich für Vormund*innen, Jugendämter und Unterstützende daraus ergeben. Ergänzend stellt sie zentrale Ergebnisse einer bundesweiten Onlinebefragung unter Fachkräften und Ehrenamtlichen vor, die die Lebenslagen junger Geflüchteter und die Bedingungen ihrer Begleitung aus der Perspektive der Praxis sichtbar machen – mit einem Fokus auf Rechtsschutz, Teilhabe und das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Realität.
11:30 – 12:30 Uhr: Austauschrunde 1 (in Form von moderierten Arbeitsgruppen)
Wir wollen nach Bedarf zu unterschiedlichen Themen in Arbeitsgruppen mit euch diskutieren. Nutzt gerne das Anmeldeformular, um uns Themenwünsche mitzuteilen, die bei der Planung der finalen Arbeitsgruppen berücksichtigt werden. Einige Themenvorschläge sind im Anmeldeformular bereits vermerkt.
12:30 – 13:30 Uhr: Mittagspause
13:30 – 14:30 Uhr: Austauschrunde 2 (in Form von moderierten Arbeitsgruppen)
14:30 – 15:30 Uhr: Netzwerk- & Abschlussrunde
Eine Anmeldung ist über das untenstehende Formular bis spätestens zum 18. April möglich.
Das Vernetzungstreffen findet im Rahmen des Projektes „Perspektive durch Partizipation“ gefördert durch Aktion Mensch e.V. und in Kooperation mit dem Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. (BumF) kofinanziert durch die europäische Union statt.