Übersicht: Familienleistungen für Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit

Auch nichtdeutsche Staatsbürger*innen haben in Deutschland einen Anspruch auf Familienleistungen. Eine tabellarische Übersicht über mögliche Ansprüche auf Familienleistungen für drittstaatsangehörige Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit wurde von der GGUA (Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender) zusammengestellt.



Pro Asyl: Absurde und unmenschliche EU-Abschiebepläne

Mit ihrem am 12.03.2025 vorgestellten Vorschlag für eine neue Rückführungsverordnung will die EU-Kommission die europäischen Abschiebungsregeln deutlich verschärfen und europaweit stärker angleichen. Zu den Vorschlägen gehören neue Formen von Abschiebedeals mit Drittstaaten, mehr Haft sowie Verschärfungen bei der freiwilligen Ausreise und bei Wiedereinreisesperren.

Der Vorschlag der Kommission wird nun von den Mitgliedstaaten und vom EU-Parlament beraten. PRO ASYL fordert alle Beteiligten auf, die uneingeschränkte Wahrung von Grundrechten und die Würde des Menschen ins Zentrum zu stellen – statt um jeden Preis auf Abschiebungen zu setzen.



Landesweites Vernetzungstreffen für Unterstützer*innen junger Geflüchteter

Die Arbeit mit jungen Geflüchteten ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, die fordern und auch frustieren können. Vor allem bringt sie aber die Chance mit sich, gemeinsam positive Veränderungen zu bewirken. Dabei ist eine klare, reflektierte Haltung von entscheidender Bedeutung – sei es im direkten Kontakt mit den jungen Menschen, in der Zusammenarbeit mit Behörden oder in der Gestaltung nachhaltiger Strukturen zur Unterstützung.

Um einen Raum für gegenseite Ermutigung, Unterstützung und Austausch zu schaffen, laden der Flüchtlingsrat und der Bundesfachverband für Minderjährigkeit und Flucht unter dem Titel „Haltung zeigen!“ zu einem baden-württembergweiten Vernetzungstreffen für haupt- und ehrenamtliche Unterstützer*innen junger Geflüchteter ein.

Das Treffen bietet eine Plattform für gemeinsames Lernen, Reflexion und Vernetzung. Dabei stehen das Teilen eigener Erfahrungen/ Best-Practice-Beispiele und die Schaffung neuer Kooperationen im Fokus. Egal, ob aus der Sozialen Arbeit, dem Ehrenamt, der Bildungsarbeit oder der Verwaltung – alle, die sich für die Unterstützung von jungen Geflüchteten einsetzen, sind herzlich willkommen!

Das Vernetzungstreffen findet am Freitag, dem 2. Mai 2025, in den Bürgerräumen West (Bebelstr. 22) in Stuttgart statt.

Das Programm für den Tag sieht wie folgt aus:

10:00 – 10:30 Uhr: Begrüßung & Kennenlernen

10:30 – 11:30 Uhr: Impulsvortrag „Rechtliche Vertretung und Erfahrungen aus der Praxis – wo stehen wir?“ von Livia Giuliani (Juristin und Referentin beim BUMF im Projekt „Kindgerechtes Ankommen sicherstellen“)

Der Impulsvortrag bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um die rechtliche Vertretung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter, insbesondere im Kontext des Asylverfahrens (Dienstanweisung-Asyl). Sie zeigt auf, welche rechtlichen Schutzlücken bestehen und welche strukturellen Herausforderungen sich für Vormund*innen, Jugendämter und Unterstützende daraus ergeben. Ergänzend stellt sie zentrale Ergebnisse einer bundesweiten Onlinebefragung unter Fachkräften und Ehrenamtlichen vor, die die Lebenslagen junger Geflüchteter und die Bedingungen ihrer Begleitung aus der Perspektive der Praxis sichtbar machen – mit einem Fokus auf Rechtsschutz, Teilhabe und das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Realität.

11:30 – 12:30 Uhr: Austauschrunde 1 (in Form von moderierten Arbeitsgruppen)

Wir wollen nach Bedarf zu unterschiedlichen Themen in Arbeitsgruppen mit euch diskutieren. Nutzt gerne das Anmeldeformular, um uns Themenwünsche mitzuteilen, die bei der Planung der finalen Arbeitsgruppen berücksichtigt werden. Einige Themenvorschläge sind im Anmeldeformular bereits vermerkt.

12:30 – 13:30 Uhr: Mittagspause

13:30 – 14:30 Uhr: Austauschrunde 2 (in Form von moderierten Arbeitsgruppen)

14:30 – 15:30 Uhr: Netzwerk- & Abschlussrunde

Eine Anmeldung ist über das untenstehende Formular bis spätestens zum 30. April möglich.

Das Vernetzungstreffen findet im Rahmen des Projektes „Perspektive durch Partizipation“ gefördert durch Aktion Mensch e.V. und in Kooperation mit dem Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. (BumF) kofinanziert durch die europäische Union statt.


Vorlesung: Bildungsgerechtigkeit im Kontext migrationsbezogener Diversität

Im Rahmen einer Ringvorlesung möchte der AStA der Universität Mannheim das Thema Migration aus möglichst vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ziel ist es, Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen einzuladen, die jeweils eine Stunde lang aus ihrer speziellen Perspektive über Migration berichten. Dazu gehören Soziologieprofessor*innen, Politiker*innen, Lehrer*innen, Migrant*innen, Politikwissenschaftler*innen, Historiker*innen, Beamt*innen, NGO-Mitarbeiter*innen und viele mehr. Mit diesem interdisziplinären Austausch soll ein umfassendes und wissenschaftlich fundiertes Verständnis der Chancen und Herausforderungen von Migration gebildet werden, der zu einem differenzierten Diskurs beiträgt.

Am 7. April referiert Prof. Dr. Havva Engin von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zum Thema „Bildungsgerechtigkeit im Kontext migrationsbezogener Diversität“.

Ort: Raum SN169, Universität Mannheim

Die Ringvorlesung findet ab dem 18.02.2025 immer Montags um 19:00 Uhr statt und ist für ca. 1 Stunde Vortrag und 30 Minuten Diskussion angesetzt. Es gibt außerdem einen Youtube-Kanal zur Ringvorlesung.


Vorlesung: Die Lücken des deutschen Sozialsystems für Geflüchtete

Im Rahmen einer Ringvorlesung möchte der AStA der Universität Mannheim das Thema Migration aus möglichst vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ziel ist es, Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen einzuladen, die jeweils eine Stunde lang aus ihrer speziellen Perspektive über Migration berichten. Dazu gehören Soziologieprofessor*innen, Politiker*innen, Lehrer*innen, Migrant*innen, Politikwissenschaftler*innen, Historiker*innen, Beamt*innen, NGO-Mitarbeiter*innen und viele mehr. Mit diesem interdisziplinären Austausch soll ein umfassendes und wissenschaftlich fundiertes Verständnis der Chancen und Herausforderungen von Migration gebildet werden, der zu einem differenzierten Diskurs beiträgt.

Am 17. März referiert Levin Milan Therling von PROBONO Mannheim zum Thema „Die Lücken des deutschen Sozialsystems für Geflüchtete“.

Ort: Raum SN169, Universität Mannheim

Die Ringvorlesung findet ab dem 18.02.2025 immer Montags um 19:00 Uhr statt und ist für ca. 1 Stunde Vortrag und 30 Minuten Diskussion angesetzt. Es gibt außerdem einen Youtube-Kanal zur Ringvorlesung.


Vorlesung: Migration aus kommunaler Sicht

Im Rahmen einer Ringvorlesung möchte der AStA der Universität Mannheim das Thema Migration aus möglichst vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ziel ist es, Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen einzuladen, die jeweils eine Stunde lang aus ihrer speziellen Perspektive über Migration berichten. Dazu gehören Soziologieprofessor*innen, Politiker*innen, Lehrer*innen, Migrant*innen, Politikwissenschaftler*innen, Historiker*innen, Beamt*innen, NGO-Mitarbeiter*innen und viele mehr. Mit diesem interdisziplinären Austausch soll ein umfassendes und wissenschaftlich fundiertes Verständnis der Chancen und Herausforderungen von Migration gebildet werden, der zu einem differenzierten Diskurs beiträgt.

Am 31. März referiert Nalan Erol, Stadträtin in Mannheim, zum Thema „Migration aus kommunaler Sicht“.

Ort: Raum SN169, Universität Mannheim

Die Ringvorlesung findet ab dem 18.02.2025 immer Montags um 19:00 Uhr statt und ist für ca. 1 Stunde Vortrag und 30 Minuten Diskussion angesetzt. Es gibt außerdem einen Youtube-Kanal zur Ringvorlesung.


Vorlesung: Migration aus Sicht der Justiz

Im Rahmen einer Ringvorlesung möchte der AStA der Universität Mannheim das Thema Migration aus möglichst vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ziel ist es, Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen einzuladen, die jeweils eine Stunde lang aus ihrer speziellen Perspektive über Migration berichten. Dazu gehören Soziologieprofessor*innen, Politiker*innen, Lehrer*innen, Migrant*innen, Politikwissenschaftler*innen, Historiker*innen, Beamt*innen, NGO-Mitarbeiter*innen und viele mehr. Mit diesem interdisziplinären Austausch soll ein umfassendes und wissenschaftlich fundiertes Verständnis der Chancen und Herausforderungen von Migration gebildet werden, der zu einem differenzierten Diskurs beiträgt.

Am 24. März referiert Dr. Philipp Wittmann, Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, zum Thema „Migration aus Sicht der Justiz“.

Ort: Raum SN169, Universität Mannheim

Die Ringvorlesung findet ab dem 18.02.2025 immer Montags um 19:00 Uhr statt und ist für ca. 1 Stunde Vortrag und 30 Minuten Diskussion angesetzt. Es gibt außerdem einen Youtube-Kanal zur Ringvorlesung.


Vorlesung: Geschichte der Migration in Deutschland

Im Rahmen einer Ringvorlesung möchte der AStA der Universität Mannheim das Thema Migration aus möglichst vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ziel ist es, Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen einzuladen, die jeweils eine Stunde lang aus ihrer speziellen Perspektive über Migration berichten. Dazu gehören Soziologieprofessor*innen, Politiker*innen, Lehrer*innen, Migrant*innen, Politikwissenschaftler*innen, Historiker*innen, Beamt*innen, NGO-Mitarbeiter*innen und viele mehr. Mit diesem interdisziplinären Austausch soll ein umfassendes und wissenschaftlich fundiertes Verständnis der Chancen und Herausforderungen von Migration gebildet werden, der zu einem differenzierten Diskurs beiträgt.

Am 28. April referiert Dr. Maria Alexopoulou (Universität Mannheim und TU Berlin) zum Thema „Geschichte der Migration in Deutschland“.

Ort: Raum SN169, Universität Mannheim

Die Ringvorlesung findet ab dem 18.02.2025 immer Montags um 19:00 Uhr statt und ist für ca. 1 Stunde Vortrag und 30 Minuten Diskussion angesetzt. Es gibt außerdem einen Youtube-Kanal zur Ringvorlesung.


Vorlesung: Gesundheitsversorgung von Geflüchteten

Im Rahmen einer Ringvorlesung möchte der AStA der Universität Mannheim das Thema Migration aus möglichst vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Ziel ist es, Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen einzuladen, die jeweils eine Stunde lang aus ihrer speziellen Perspektive über Migration berichten. Dazu gehören Soziologieprofessor*innen, Politiker*innen, Lehrer*innen, Migrant*innen, Politikwissenschaftler*innen, Historiker*innen, Beamt*innen, NGO-Mitarbeiter*innen und viele mehr. Mit diesem interdisziplinären Austausch soll ein umfassendes und wissenschaftlich fundiertes Verständnis der Chancen und Herausforderungen von Migration gebildet werden, der zu einem differenzierten Diskurs beiträgt.

Am 5. Mai geht es um das Thema „Gesundheitsversorgung von Geflüchteten“.

Ort: Raum SN169, Universität Mannheim

Die Ringvorlesung findet ab dem 18.02.2025 immer Montags um 19:00 Uhr statt und ist für ca. 1 Stunde Vortrag und 30 Minuten Diskussion angesetzt. Es gibt außerdem einen Youtube-Kanal zur Ringvorlesung.


Beratungspause: 17. – 23. März

Bitte beachten Sie: Vom 17. März bis 23. März ist unsere Beratung geschlossen. E-Mails und Anrufe können wir in dieser Zeit leider nicht beantworten.

Wenden Sie sich in dringenden Fällen bitte an andere Beratungsstellen. Eine Übersicht finden Sie unter Kontaktadressen. Pro Asyl, Migrationsberatungen und die Jugendmigrationsdienste können ggf. ebenfalls weiterhelfen.